von Claudia Schenk 23. Oktober 2025
In einer Welt, die sich oft zu schnell dreht, in der To-do-Listen lauter sind als die Stimme des Herzens, wird Achtsamkeit zu einem stillen Anker. Ein Innehalten. Ein Atemzug. Ein Zurückkehren in den Moment. In der Massage bedeutet Achtsamkeit, nicht einfach zu tun, sondern zu sein. Mit jedem Atemzug, mit jeder Bewegung – ganz bei dem Menschen, der auf der Liege liegt. Seine Spannung spüren, seine Atmung, die Sprache seines Körpers, die mehr sagt als Worte. Präsenz ist der Raum, der entsteht, wenn Gedanken schweigen und Hände zuhören. Wenn Berührung nicht Technik ist, sondern Begegnung. Die Esalen®-Massage verkörpert genau das: Langsame, fließende Bewegungen, die verbinden – von Kopf bis Fuss, von Aussen nach Innen, von Körper zu Seele. Sie lädt dich ein, ganz da zu sein. Im Jetzt. Im Fühlen. Im Leben. Für mich ist jede Massage wie ein stilles Gespräch – nicht über Worte, sondern über Aufmerksamkeit. Ein Lauschen darauf, was der Körper erzählen möchte, und ein sanftes Antworten in Form von Berührung. Denn wenn Achtsamkeit und Präsenz zusammenfinden, entsteht etwas Kostbares: Ein Raum, in dem Heilung möglich wird. Nicht, weil man sie erzwingt – sondern weil man sie erlaubt. Vielleicht ist das der wahre Zauber der Berührung: Dass sie uns erinnert, wer wir sind – im tiefsten Inneren. ✨ Wenn du spürst, dass du dir diese Achtsamkeit schenken möchtest, lade ich dich von Herzen ein, dich auf diese Körperreise zu begeben. In meiner Praxis darfst du ankommen, loslassen und einfach sein. Ich freue mich, dich zu berühren – achtsam, präsent und mit offenem Herzen. Herzlichst Claudia Körperreise Massage – weil dein Körper weiß, was er braucht.
von Claudia Schenk 31. Dezember 2024
In den 60iger Jahren gründeten Michael Murphy und Richard Price, zwei junge Amerikaner, das Esalen Institut an der kalifornischen Küste. Unweit von Big Sur besass die Familie Murphy einen Landstreifen mit heissen Quellen, der früher von den Ureinwohnern der Esselen Indianer besiedelt wurde. Michael und Dick waren beseelt von der Idee, einen Ort der friedvollen Begegnung zu schaffen, einen sicheren Platz, wo sich das Potential eines jeden Menschen frei entfalten könnte. Fritz Perls, der Mitbegründer der Gestalt Therapie, Ida Rolf mit ihrer Strukturellen Integration und Charlotte Selver, Sensory Awareness, gehörten mit zu den ersten Gästen, die am Esalen Institut lebten und Seminare gaben. In den 70iger Jahren folgten Stanislav und Christina Grof, die das Holotrope Atmen entwickelten und die Transpersonale Psychologie mitbegründeten. Moshe Feldenkrais und Milton Trager wurden eingeladen und unterrichteten ihre Methoden am Institut. Esalen organisierte immer wieder Workshops, veranstaltete Kongresse, hielt Konferenzen und formte eine Art Brutkasten, in dem sich die unterschiedlichsten Therapieformen mischen und befruchten konnten. Körperorientierte Psychologie traf hier auf Tanz und Continuum, Wissenschaft auf Yoga und Schamanismus. Bis heute ist Esalen Seminarzentrum, Drehscheibe und Fokuspunkt geblieben und die Esalen Massage zeigt sich weiter experimentierfreudig und kreativ. Im vergangenen halben Jahrhundert wurde der Esalen-Massagestil (eine inspirierte und sich ständig weiterentwickelnde Integration von Sinneswahrnehmung, Heilkunst, Yoga, Tai Chi, Meditation, Körper-Geist-Integration und Achtsamkeit) in den späten 1960er Jahren von vier bemerkenswerten Frauen maßgeblich mitgestaltet: Peggy Horan, Deborah Medow, Vicki Topp und Brita Ostrom. Esalen®Massage - Die Essenz The Long Stroke Das zentrale Element der Esalen Massage ist der Long Stroke, die lange, verbindende Streichbewegung über den ganzen Körper. Sie dient der Integration aller Körperstrukturen und der Bewusstwerdung der somatischen Aspekte. Durch den Zugang über die Hautoberfläche fördert die Esalen Massage das Gleichgewicht zwischen Parasympathikus und Sympathikus und wirkt beruhigend und ausgleichend auf das Nervensystem. Tiefenbindegewebsarbeit Neben den langen Streichbewegungen werden mit Tiefenbindegewebsarbeit auch die Faszien- und Muskelsysteme mitbehandelt. Verspannungen können so bis in die Tiefe gelöst werden und Bewegungseinheiten werden zu ihrer ursprünglichen Funktion zurückgeführt. Die Tiefenbindegewebs-arbeit der Esalen Massage, zeichnet sich durch ihre fliessende Langsamkeit aus sowie den Miteinbezug der sensorischen Empfindung des Klienten. Der Klient bestimmt Tiefe und Druck und behält so die Kontrolle über den Sitzungsverlauf. Dabei übt der Behandler den Druck nicht mittels Muskelkraft aus, sondern lässt sich mit Hilfe der eigenen Schwerkraft in die zu lösenden Strukturen einsinken. Durch den Druckreiz erhält das Gewebe so den Impuls zur Detonisierung und Neuorientierung. Die faszialen Bindegewebsstrukturen erhalten ihre Gleitfähigkeit zurück, der Stoffwechsel und der Wasseraustausch des Gewebes wird erhöht. Achtsamkeit und Präsenz Ein weiterer wichtiger Aspekt der Esalen Massage ist die geistige Haltung der Behandlerin. Die Sitzungen werden in einem Feld der Achtsamkeit und Präsenz ausgeführt. Emotionale und körperliche Prozesse dürfen sich zeigen. Stillpunkte zu Beginn, während und am Schluss der Sitzung helfen, den Aspekt der Integration nicht nur körperlich, sondern auch geistig-seelisch zu unterstützen. Passive Dreh- und Dehnbewegungen, Gelenksmobilisationen sowie leichte Schüttelbewegungen vervollständigen die Techniken der Esalen Massage. Esalen Massage ist auch in der Seitenlage möglich und eignet sich hier besonders für Schwangere, ältere Leute und Menschen mit Rückenbeschwerden.
von Claudia Schenk 23. Juni 2024
Warum wir sie brauchen und wie sie u ns heilt